top of page

Kosmetikherstellung - Alles was im Hintergrund passiert

EU-Kosmetikverordnung

Nach viel Experimentieren und Testen habe ich endlich die perfekte Rezeptur! Wie geht es dann weiter? Einfach statt 100 g eine Charge von 10-100 kg rühren, einpacken, richtig etikettieren und ab zum Verkauf? Nein, falsch! Es fehlen noch ein paar entscheidende Schritte. Die EU-Kosmetikverordnung regelt alles, was kosmetische Produkte in der EU betrifft – und die hat es durchaus in sich!

🤓🤓🤓 Hast du gewusst? 🤓🤓🤓

Die Inhaltsstoffe werden nach ihrem Gewichtsanteil in abnehmender Reihenfolge aufgelistet. Je mehr von einer Substanz enthalten ist, desto weiter oben ist sie aufgeführt. Bei Inhaltsstoffen, die in geringeren Mengen als ein Prozent enthalten sind, ist diese Reihenfolge nicht mehr vorgeschrieben.


Gute Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice - GMP)


Das Kosmetik-GMP definiert eine Reihe von Regeln, welche die gleichbleibende Qualität der Produkte sicherstellen. Das betrifft...

  • Personal,

  • Räume,

  • Technische Ausrüstung,

  • Betriebs-/Personalhygiene,

  • Ausgangsmaterialien,

  • Herstellung,

  • Fertigprodukt bzw. Bulkware,

  • Qualitätskontrolle,

  • Dokumentation,

  • Auftragsvergabe.

Jeder Kosmetikhersteller ist verpflichtet diese Vorschriften einzuhalten. Und ja, deshalb gibt es keine "Behind the Scenes"-Fotos vom Produktionsprozess.

🤓🤓🤓 Fun Facts 🤓🤓🤓

Ich muss ein Rückstellmuster jeder Charge bis zum Ablaufdatum plus ein Jahr aufbewahren.

Ich dokumentiere jede Charge und die Chargenummer der verwendeten Rohstoffe.

Ich bewahre alle Analysezertifikate und Sicherheitsdatenblätter für jedes Rohmaterial auf.


Laboruntersuchungen


Forscher untersucht Glasplatte unter Mikroskop

Konservierungsbelastungstest (KBT)

Wenn ein Kosmetikprodukt Wasser enthält und einen pH-Wert zwischen 3 und 10 hat (also fast alle Cremes und Emulsionen), muss ein KBT durchgeführt werden. Dieser Test stellt sicher, dass das Produkt bei der richtigen Anwendung eine Keimvermehrung verhindert und somit mikrobiologisch stabil ist. Das kosmetische Mittel wird mit einer ganzen Armada von Bakterien, Pilzen und Hefen beimpft und nach 7, 14 und 21 Tagen wird geprüft, wie viele dieser kleinen Störenfriede noch übrig sind. Spannung pur!

Konservierungs-Belastungs-Test Ergebnis


Stabilitätstest

Toll, das Produkt hat den KBT bestanden – aber wie lange ist es verwendbar? Klar, wir könnten 1-2 Jahre warten und regelmäßig testen, aber wer hat schon so viel Geduld?


🤓🤓🤓 Fun Fact 🤓🤓🤓

Ein Monat Lagerung der Creme bei 40 Grad Celsius entspricht 12 Monaten bei Raumtemperatur.

So kann man schon nach einem Monat herausfinden, welche Eigenschaften die Creme in einem Jahr haben wird. Es wird auch getestet, ob das Creme winterliche Minusgrade oder die hochsommerliche Hitze übersteht.


Außerdem es gibt noch weitere Teste, wie z.B. dermatologisches Tests oder den Test zur Bestimmung des Lichtschutzfaktors. Aber keine Sorge – Tierversuche sind in der EU verboten, und wir machen natürlich auch keine.


Aber der allerwichtigste Test: Wie die Verbraucher die Produkte empfinden? Ich möchte mich hiermit bei allen Freundinnen und Familienmitgliedern bedanken, die meine Produkte in der frühen Phase getestet haben, sowie bei meinen Kundinnen und Kunden für ihr Feedback. Mit euren Rückmeldungen kann ich die Rezepturen weiter perfektionieren. 🙏



Die Sicherheitsbewertung


Ein Sicherheitsbewerter – also ein echter Fachmann auf diesem Gebiet – beurteilt und dokumentiert die Unbedenklichkeit der Inhaltsstoffe und des gesamten Produkts. Diese Evaluierung ist ein ziemlich komplexes Unterfangen, das sich auf...

  • die genaue Rezeptur,

  • das toxikologische Profil jedes Rohstoffs,

  • die voraussichtliche Anwendung des Produkts,

  • Analysezertifikate und Sicherheitsdatenblätter,

  • Laborergebnisse,

  • das Verpackungsmaterial,

  • die gesetzlich erlaubte Menge jedes Inhaltsstoffs,

  • und noch vieles mehr stützt.

Er sorgt auch dafür, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind und die richtigen Infos auf dem Etikett stehen. Am Ende kommt das Ganze in einen Sicherheitsbericht, der Teil der sogenannten Produktinformationsdatei ist.


Sicherheitsbewertung

🤓🤓🤓 Fun Fact 🤓🤓🤓

Die Produktinformationsdatei ist ein Buch mit über 100 Seiten – nur für ein einziges Produkt!!!

Alle kosmetischen Mittel in der EU sind in der zentralen CPNP-Datenbank registriert.


Wer hätte gedacht, dass Kosmetikherstellung so ein Wissenschaftsprojekt ist?

Jetzt sind wir bereit, euch das beste kosmetische Mittel anzubieten! 😉




 
 
 

Comments


bottom of page